Backtermine 2022/23

Werft eure Knetmaschinen an, holt das Sauerteigrezept aus der Schublade – Wir backen wieder!

Termine im Vereinsjahr 2022/23:

(Samstag, 3. September 2022)

Samstag, 1. Oktober 2022

Herbstmarkt am 2. Oktober 2022 in Dünserberg – wir backen Käsfladen

Samstag, 5. November 2022

Samstag, 3. Dezember 2022

Samstag, 7. Januar 2023

Samstag, 4. Februar 2023

Samstag, 4. März 2023

Samstag,1. April 2023

Samstag, 6. Mai 2023

Samstag, 3. Juni 2023

Samstag, 1. Juli 2023

Sportplatz Düns

11:45 – 13:00: Pizza, Flammkuchen, etc.

13:30 Brot

Jede(r) bringt seine Teige, Zutaten und Getränke selbst mit. Teiglinge für Brot mit 500g Mehl. Wir freuen uns auf euch!

Bei Fragen bitte ein Mail an diebroteinheit@gmail.com

Backsamstage 2020/21

NEU!!!!!!

Ab September 2020 backen wir an unserem neuen Standort am Sportplatz in Düns!

ab ca 11.30 – ca. 13 Uhr: Pizza und Flammkuchen backen (bitte Material selbst mitbringen)

um 13.30: Brot einschiessen (bitte Brotteig selbst mitbringen)

 

Samstag, 5. September 2020
Samstag, 3. Oktober 2020
Samstag, 7. November 2020 (coronabedingt abgesagt!)
Samstag, 5. Dezember 2020 (coronabedingt abgesagt!)
Samstag, 2. Januar 2021 (coronabedingt abgesagt)
Samstag, 6. Februar 2021 (coronabedingt abgesagt)
Samstag, 6. März 2021 (coronabedingt abgesagt)
Samstag, 3. April 2021
Samstag, 1. Mai 2021
Samstag, 5. Juni 2021

JULI + AUGUST SOMMERPAUSE!

Es sind alle herzlich eingeladen!

Wie läuft ein Backsamstag ab?

Zwei HeizerInnen werden schon 3 h vor dem Backtermin mit dem Heizen beginnen und den Ofen auf eine stabile Temperatur von ca. 300°C bringen. Wer will, kommt bereits um 11:30 mit mitgebrachter Pizza oder Flammkuchen und geniesst sein Mittagessen beim Ofen. Anschliessend können die mitgebrachten Brotteige „eingeschossen“ werden. Da die Temperatur bei einem Holzofen sich nicht ganz einfach regulieren lässt, bitten wir euch pünktlich um spätestens 13.30 mit eurem Brotteig vor Ort zu sein. Die Tür des Brotofens wird dann kurz geöffnet, die Brotteige ganz schnell eingeschoben und dann wieder für ca. 40 min geschlossen.

Das Brot sollte kurz vor dem Backen noch mit etwas Mehl in Form gebracht werden, damit der Brotboden nicht am Ofen kleben bleibt.

Um uns voll und ganz auf das Backen konzentrieren zu können, werden bei den Backaktionen keine Getränke von uns angeboten. Gerne könnt ihr eure Limo, euer Bier oder euren Tee selbst mitbringen und wir können in gemütlicher Runde am Feuer zusammenstehen.

Wie gross soll das Brot sein?

Damit alle Brote gleichmässig gebacken werden ist es wichtig, dass alle Brote etwa dieselbe Grösse haben. Wir bitten euch deshalb, 1kg Mehl für euer Brot zu verwenden, das ergibt einen Laib von ca. 1,6 kg.

Wieviel Brot passt in den Ofen?

Es passen ca. 17 grosse Laibe (à 1kg Mehl) in den Ofen.

CORONA MASSNAHMEN

Wir backen im Freien, bringen unser Material selbst mit und halten Abstand!

Campus Galli.Ein Ausflug in’s Grüne.

„Ein Ausflug in´s Grüne“, sollte unser erste Vereinsausflug sein. Der Campus Galli in Messkirch wird nach einem noch erhaltenen Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert aufgebaut. Ohne Maschinen und modernes Werkzeug wird hier eine mittelalterliche Stadt geschaffen. Die Uhren ticken hier langsamer, sogar langsamer als in Düns.

Weil der Campus Galli eben auch so einen tollen Lehmbackofen besitzt wie wir, wollten wir den Vergleichstest anstellen. Dieser Ofen wird täglich befeuert und versorgt viele Leute mit leckeren Flammkuchen. Aufgrund des grossen Besucherandrangs müssen die Flammkuchen hier allerdings vorbereitet und im konventionellen Ofen vorgebacken werden. Auch das Mittelalter hat seine Grenzen 🙂

 

 

Use what you have!

Vom 31. Mai 2019 – 2. Juni 2019 findet in Bludenz das erste USE WHAT YOU HAVE Festival statt. die broteinheit ist am Sonntag, 2. Juni mit beim Markt und bäckt Flammkuchen.

Wir freuen uns auf die grosse USE WHAT YOU HAVE Sause und hoffen, dass Du auch dabei bist?

Es werden übrigens noch Helferinnen und Helfer für verschiedenste Arbeiten gesucht. Interesse? Melde dich bei isolde.adamek@gmx.at

Mehr Infos zum Festival unter http://www.uwyh.at

Backleidenschaft kennt keine Nationen

 

Es war nicht das erste Treffen zwischen der broteinheit aus Düns und den Eigenbrötlern aus Planken in Liechtenstein. Wir waren bereits zur Jahreshauptversammlung 2018 eingeladen und haben dort vereinbart einen gemeinsamen Backtag zu organisieren.

So kam es, dass die Eigenbrötler uns an unserem Aprilbacksamstag mit ihrem eigenen Ofen besuchen kamen. Die broteinheit servierte Flammkuchen, die Eigenbrötler kredenzten Laugenbrezel. Zudem konnte das Bier der Dünser Bierbrauer probiert werden.

Es war ein Nachmittag des gemeinsamen Austauschs und der Freude am Backen.

Wir freuen uns auf eine Wiederholung. Vielleicht beim nächsten Mal in Liechtenstein.

Die Eigenbrötler sind ein Verein mit Sitz in Planken, FL. Sie backen einmal pro Woche Brot, das sie für 5 CHF/Laib verkaufen. Sämtliche Erlöse werden an verschiedene Wohltätigkeitsprojekte gespendet.

Mehr unter http://www.eigenbroetler.li

Backsamstage 2018/19

JULI + AUGUST 2018:   SOMMERPAUSE!

Samstag, 1. September 2018, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns 

Samstag, 6. Oktober 2018, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 3. November 2018, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 1. Dezember 2018 > DREIKLANG CHRISTKINDLEMARKT in Schnifis. Wir backen Flammkuchen am Markt.

Samstag, 5. Januar 2019, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 2. Februar, 2019, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 2. März 2019, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 6. April 2019, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 4. Mai 2019, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

Samstag, 1. Juni 2019, 13.30 Uhr, aufgrund einer Hochzeit weichen wir aus in´s Sellas

 

Es sind alle herzlich eingeladen!

Backsamstage 1. Halbjahr 2018

Samstag, 2. Juni 2018, 13.30, Dorfzentrum Düns

Samstag, 5. Mai 2018, 13.30, Dorfzentrum Düns

Samstag, 7. April 2018, 13.30, Dorfzentrum Düns

Samstag, 3. März 2018, 13.30, Dorfzentrum Düns

Samstag, 3. Februar 2018, 13.30, Dorfzentrum Düns

Samstag, 6. Januar 2018, 13.30 Uhr, Dorfzentrum Düns

 

Wie läuft ein Backsamstag ab?

Zwei HeizerInnen werden schon 3 h vor dem Backtermin mit dem Heizen beginnen und den Ofen auf eine stabile Temperatur von ca. 300°C bringen. Dann können dann die Brotteige „eingeschossen“ werden. Da die Temperatur bei einem Holzofen sich nicht ganz einfach regulieren lässt, bitten wir euch pünktlich um spätestens 13.30 mit eurem Brotteig vor Ort zu sein. Die Tür des Brotofens wird dann kurz geöffnet, die Brotteige ganz schnell eingeschoben und dann wieder für ca. 40 min geschlossen.

ACHTUNG NEU: bei der JHV 2017 wurde eine neue Backzeit bestimmt: wir backen um 13.30 im Dorfzentrum Düns. Wer will kann auch schon um 12 Uhr kommen und mitgebrachte Pizzas oder Flammkuchen backen.

Das Brot sollte kurz vor dem Backen noch mit etwas Mehl in Form gebracht werden, damit der Brotboden nicht am Ofen kleben bleibt.

Um uns voll und ganz auf das Backen konzentrieren zu können, werden bei den Backaktionen keine Getränke von uns angeboten. Gerne könnt ihr eure Limo, euer Bier oder euren Tee selbst mitbringen und wir können in gemütlicher Runde am Feuer zusammenstehen.

Wie gross soll das Brot sein?

Damit alle Brote gleichmässig gebacken werden ist es wichtig, dass alle Brote etwa dieselbe Grösse haben. Wir bitten euch deshalb, 1kg Mehl für euer Brot zu verwenden, das ergibt einen Laib von ca. 1,6 kg.

 

Wieviel Brot passt in den Ofen?

Es passen ca. 17 grosse Laibe (à 1kg Mehl) in den Ofen.